Unbegrenzte Möglichkeiten.
Seit über einem Jahrzehnt.
Ob Sanierung, Renovierung oder Neubau – die Lofec Flächenheizung ist die Lösung für viele Probleme.
Fugenfreie Gestaltung von Flächen, Wänden und Böden. Wir haben uns auf hochwertige Werkstoffe spezialisiert, die edel und langlebig sind und darüber hinaus den ökologischen Aspekt impliziert.

DIE GEFAHR
Schimmelpilz
Warum Sie die Ursache kennen müssen.
Simple Tipps zur Vermeidung.
Spielen Sie nicht mit Ihrer Gesundheit.
Schimmel – wie bekommen wir ihn weg?
Schimmel in der Wohnung ist etwas, was man am liebsten vermeidet. Doch woher kommt eigentlich der gesundheitsschädliche Befall?
Schimmel benötigt zum Wachsen organische Stoffe, die überall vorhanden sind: Schmutzpartikel, die sich an der Wand absetzen, Kleister oder auch die Tapete selbst. Es sind genügend Stoffe vor Ort, die als Nahrungsgrundlage dienen.
Wieso habe ich an manchen Stellen Schimmel, an anderen aber nicht, wenn doch auch dort die Nährstoffe für den Schimmel vorhanden sind?
Das Zweite, was der Schimmel zum Wachsen braucht, ist Feuchtigkeit. Hier wird es nun spannend: Vor allem tritt Schimmel in den Wintermonaten auf. Woran liegt das? Die Ursache liegt in einer physikalischen Begebenheit: Kalte Luft kann Feuchtigkeit nicht so gut aufnehmen, wie warme Luft. Wenn nun im Winter die feuchte warme Luft an kalte Außenwände trifft, kühlt sie dort ab. Gleichzeitig gibt sie aber auch einen Teil ihrer aufgenommenen Feuchtigkeit an die Wand ab.
Hier hat nun der Schimmel seine benötigte Feuchtigkeit zum Gedeihen.
Was kann ich als Bewohner tun?
Richtig Lüften: In den Wintermonaten Bäder, Küchen, Schlafzimmer nur kurz lüften (gilt natürlich auch für die anderen Räume). Fenster dazu mehrmals täglich fünf Minuten ganz aufmachen. Das reicht schon, um einen guten Luftaustausch zu erreichen.
Vorteil: Die feuchte Luft wird nach draußen transportiert. Durch das kurze Lüften bleiben die Wände warm, was dazu führt, dass die Luft, wenn sie dort entlang streift ihre Feuchtigkeit nicht abgeben muss. Türen zu kälteren Räumen danach geschlossen halten. Denn sonst kommt die warme Luft des Bades oder des Wohnzimmers ins Schlafzimmer und kühlt dort dann ab. Ein bekanntes Phänomen entsteht: Schwarzer Schimmel oben an den Außenecken und im Bodenbereich.
Tipp: Es gibt preiswerte Messgeräte, die die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit messen. Lüften ist immer dann sinnvoll, wenn die relative Luftfeuchtigkeit über 60 % steigt.
Des Weiteren macht es Sinn die Raumtemperatur zwischen 18° C und 21°C zu halten. Möbel gehören nicht an Außenwände. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, sollte zumindest für ausreichende Luftzirkulation dahinter gesorgt werden.
Es gibt neuerdings auch wirksame Lüftungseinheiten, die die relative Luftfeuchtigkeit messen, und dann Nutzerunabhängig zu feuchte Luft aus den Räumen transportieren. Fragen Sie uns ...
Was machen Maler?
Schimmel fachgerecht beseitigen: Und zwar so, dass möglichst keine Sporen freigesetzt werden. Auch kann es sinnvoll sein, ein Wärmedämmverbundsystem anzubringen, um die Temperatur der Außenwände ansteigen zu lassen.
Nebeneffekt: Kosteneinsparungen bis zu 1500 Euro an Heizkosten jährlich können so realisiert werden.
Eine fachgerechte Innendämmung: Am besten mit kalkhaltigen Materialien ist eine kostengünstige Alternative, wenn zum Beispiel nur ein einzelner Raum betroffen ist.
Lassen Sie sich von Ihrem Meisterbetrieb beraten.




Bekennt Farbe.
Lassen Sie uns Ihr Projekt gemeinsam realisieren:
Wir machen Menschen glücklich, die sich nach neuen Wänden sehnen.
Ihre Region. Ihr Ansprechpartner.
Ihr Maler und Trockenbauer.
